Integratio® - Fensterhelfer
Grundsätze der Herstellung
Auf die Rahmenprofile des Fensterflügels wirken unterschiedliche Kräfte. In der nachstehenden Betrachtung sollen diese "am Beispiel eines unzulässig großen Fensters" beschrieben werden.
Die aus der Klotzung des Flügels wirkenden Kräfte (erf. Iy-Wert der Querschnitte) sollen nicht beachtet werden, zumal sich die Betrachtung bei Verwendung einer Glas-Dichtungsebene auf Versiegelungsbasis oder mit Integratio®-Glas-Vorlagedichtungen mit Klebezone erübrigt.
Welche Windlasten zu berücksichtigen und wie sich die Lasten verteilen, kann der Seite "ERLÄUTERUNG UND EINLEITUNG IN DIE FENSTERSTATIK" - Page4610 entnommen werden. Bei der Betrachtung gehen wir von 0,60 kN/m2 (60 kp/m2) aus.
Die obenstehendeAbbildung soll ein Dreh-, Kipp- oder Drehkippfenster darstellen, welches in dieser Größe normalerweise nicht gebaut werden dürfte; also nur der Verdeutlichung des ggf. möglichen ungünstigsten Lastfalles dienen soll. Die danach größte frei gespannte freie Länge zwischen zwei Verriegelungspunkten ist rechts am grau hinterlegten Feld mit 70 cm angegeben. Der Flügelrahmen wäre demnach statisch wie ein Balken auf zwei Lagern mit einer darauf befindlichen gleichmäßig verteilten Streckenlast. Korrekt betrachtet handelt es sich zwar um einen Mehrfeldträger; hier soll aber vereinfacht vom ungünstigeren Fall ausgegangen werden.
Das erforderliche Trägheitsmoment Ierf. errechnet sich wie auf Page4614 dargestellt; demgemäß ergibt sich bei einer Last von 0,60 kN/m2 (60 kp/m2)
Sofern man davon ausgeht, daß der E-Modul von Hart-PVC unter Berücksichtigung geringer Durchbiegungen (L/300) nicht mit einem E-Modul von 2730 N/mm2, sondern mit 1400 N/mm2 anzunehmen (Veröffentlichung in Fachbeiträgen in 1983 - "Die Bewertung des Biege-E-Moduls von PVC im Fensterbau überdenken?") ist, ergibt sich
Die Werte ergeben sich bei einer Last von 0,60 kN/m2 - nachfolgende Werte stehen für höhere Beanspruchnungsgruppen bzw. Staudrücke.
|
Gebäudehöhe |
Staudruck |
Beanspruchungsgr. |
|
Stahl |
Kunststoff |
nor- |
0 bis 8 m |
0,60 kN/m2 |
|
|
|
|
8 bis 20 m |
0,96 kN/m2 |
|
|
|
| |
20 bis 100 m |
1,32 kN/m2 |
|
|
|
|
und das Standard-Verstärkungsprofil hat ein
Trägheitsmoment (Ix) von 2,9
cm4.
Wir helfen Ihnen bei Problemen
mit der Erstellung von Formularen mit Ü-Zeichen. Schreiben Sie
uns, nennen uns Ihre Möglichkeiten der Datenverarbeitung
usw.
Zurück zur Leitseite
oder zur